Gemeinde Heideblick
Bürgermeister Frank Deutschmann
LangengrassauLangengrassau Luckauer Str. 61
15926 Heideblick
(035454) 8810 Gemeindeverwaltung Heideblick
(035454) 88188 Gemeindeverwaltung Heideblick
E-Mail:
Homepage: www.heideblick.de Gemeindeverwaltung Heideblick
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr
Ein wahrhaft schönes Fleckchen Erde
Unsere Gemeinde Heideblick befindet sich südwestlich der Kleinstadt Luckau.
Zwischen dem Spreewald und Fläming, im Herzen des Naturparks „Niederlausitzer Landrücken“, liegt die Gemeinde Heideblick, mit ihren 14 Ortsteilen.
Die Gemeinde Heideblick gehört zu einem Landstrich der ab 700 nach Christus von sorbischen Stämmen besiedelt war. Mächtige Ritterheere eroberten unter Markgraf Gero von Meißen, zur Zeit der Herrschaft des Kaisers Otto I. um 936, diesen Landstrich.
Die slawischen Stämme wurden nach Osten abgedrängt und die verbliebenen Wenden unterworfen. Nach und nach besiedelten Kolonisten aus Niedersachsen, Thüringen, Franken und Holland das Land. Die Mönche des Klosters Dobrilugk (heutiges Doberlug-Kirchhain) setzten sich für neue Techniken im Ackerbau und der Viehzucht ein und brachten die Region weiter voran. In der hügeligen Landschaft wechseln blühende Felder, saftige Wiesen und bunte Wälder einander ab. Eine zögerliche Industrialisierung setzte Anfang des 20. Jahrhunderts ein.
Die Gemeinde Heideblick besteht aus 14 Ortsteilen. Auf einer Gesamtfläche von 16.487 ha wohnen ca. 3.564 (Stand vom 03.02.2022) Einwohner. In allen Dörfern sind für diese Gegend typische Bauernhöfe und mittelalterliche Kirchen zu finden. Die Bundesstraßen 87, 96 und 102 sowie die Bahnstrecke RE5 Berlin-Dresden durchqueren das Gemeindegebiet. Jeder Ortsteil besitzt Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude und Denkmäler.
Herrliche Kiefern- und Mischwälder laden Besucher zu ausgedehnten Spaziergängen, Radwanderungen, Ausritten und Kremserfahrten ein.
Überzeugen Sie sich gerne selbst von dieser herrlichen Gegend und kommen Sie uns besuchen.
Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Meldungen
Polizeisprechstunde findet am kommenden Dienstag nicht statt.
(20. 11. 2024)Unsere Polizeisprechstunde kann betriebsbedingt am kommenden Dienstag, den 26.11.2024 von 15 - 16 Uhr nicht statt finden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Polizeisprechstunde findet am kommenden Dienstag nicht statt.
Achtung Stromabschaltung in Waltersdorf!
(19. 11. 2024)Infolge dringend notwendiger Arbeiten an den VerteilernetzanIagen wird die Anschlussnutzung Waltersdorf Bahnhof bei Ihnen am
Dienstag, den 26.11.2024 / 7:00 - 08:30 Uhr + 16:00 - 17:30 Uhr unterbrochen.
Foto: Achtung Stromabschaltung in Waltersdorf!
Wettbewerb für Schulklassen 2024/2025
(19. 11. 2024)Der Landkreis Dahme-Spreewald ruft auf:
“Die Sorben spinnen! Serby pśědu!”
Wettbewerb für Schulklassen 2024/2025
Mit dem Spinnrad wurde früher Flachs und Wolle gesponnen. Dazu gab es die Spinnstuben,
wo es neben der Arbeit viel zu erzählen, zu scherzen, zu spielen und zu singen gab, natürlich
in sorbischer/wendischer Sprache.
Stellt euch vor, Ihr dürft auch SPINNEN!
Der Landkreis Dahme-Spreewald möchte den kulturellen Schatz der Sorben/Wenden, mit
deren Geschichte, Sprache, Tradition und Kultur aktiv fördern und lobt für das Schuljahr
2024/2025 den Wettbewerb “Die Sorben spinnen! Serby pśědu!” aus.
Was wird prämiert?
Denkt euch Geschichten, Poetry Slams, Theaterstücke, Musicals, Shows, Sketche, Podcasts,
Videos, Spiele oder Lieder aus! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Kramt in Kisten und Truhen, forscht in euren Familien und Dörfern nach alten Erinnerungen,
beschäftigt euch mit der Kultur und Geschichte unserer Vorfahren, der sorbischen/wendischen
Sprache, den sorbischen/wendischen Bräuchen, Festen, Sagen und lasst ein Stück
sorbischer/wendischer Vergangenheit wieder lebendig werden.
Was gibt es zu gewinnen?
Ihr seid alle Gewinnerinnen und Gewinner. Der beste Beitrag wird mit 500 Euro prämiert.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es tolle Preise.
Wer bewertet die Wettbewerbsbeiträge?
Nachdem Ihr eure Ideen zu Gold gesponnen habt, besucht euch eine Fachjury in eurer Schule
und begutachtet den Wettbewerbsbeitrag.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
zugelassen zum Wettbewerb sind Beiträge von Schulen aus dem Landkreis DahmeSpreewald
die Zusammenarbeit mit altersübergreifenden Gruppen, Horteinrichtungen,
Kindergärten, Eltern und Großeltern ist ausdrücklich erwünscht
der Wettbewerbsbeitrag soll eigenständig ausgedacht und aufgebaut werden
die Ideen sollen einen regionalen Bezug zur sorbischen/wendischen Geschichte,
Sprache und Kultur vorweisen
es soll die Bereitschaft der Aufführung und Nachnutzung vorhanden sein
die Eltern sollen der Verwendung von Fotos und Filmaufnahmen zustimmen
Materialkosten können nach Absprache bis zu 20 % gegen Vorlage der Originalbelege
abgerechnet werden. Das Vorhaben ist im Anmeldeformular mit einem Kostenplan zu
untersetzen.
Wie kann man teilnehmen?
Das Anmeldeformular ist bis zum 31.12.2024 beim
Landkreis Dahme-Spreewald
Amt für Kultur, Ausbildungs- und Sportförderung
Betreff: Die Sorben spinnen! Serby pśědu!
Beethovenweg 14
15907 Lübben (Spreewald)
per Post einzureichen (Datum des Posteingangsstempels).
Das Formular steht unter www.dahme-spreewald.de zum Download bereit.
Ansprechpartnerinnen beim Landkreis Dahme-Spreewald:
Sabrina Kuschy
Beauftragte für Angelegenheiten der Sorben/Wenden, Telefon: 03546/201307
Caroline Jank
Amtsleiterin
Amt für Kultur, Ausbildungs- und Sportförderung, Telefon: 03546/201611
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Abgabe der Anmeldeformulare: 31.12.2024
Projektabgabe: 09.05.2025
Juryreise: 19.05.-23.05.2025
Preisverleihung und Projektaufführung: 05.07.2025
Foto: Wettbewerb für Schulklassen 2024/2025
Regionalkonferenzen in Brandenburg: „Trittsicher in die Zukunft“
(19. 11. 2024)Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen das Präventions- und Bewegungsprogramm „Trittsicher in die Zukunft“
vorstellen, das Seniorinnen und Senioren mit Hilfe von speziell auf diese Altersgruppe angepassten Bewegungskursen ein länger selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll.
Als Teil des Projektkonsortiums, bestehend aus der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), der Charité Berlin und dem RobertBosch-Krankenhaus (RBK) Stuttgart möchte der Deutsche Städte- und Gemeindebund das Programm in die
Fläche und zu den Kommunen in Brandenburg bringen. Daher organisieren wir im Januar 2025 insgesamt vier Regionalkonferenzen, die in
Wittenberge (09.01.2025), Brandenburg an der Havel (13.01.2025), Cottbus (17.01.2025),
und Eberswalde (23.01.2025) stattfinden. Zur Teilnahme an einer Veranstaltung Ihrer Wahl
möchten wir Sie hiermit vorab herzlich einladen. Eine detaillierte Konferenzeinladung folgt
in den nächsten Wochen.
Die Regionalkonferenzen dienen zur Information über
das Programm insgesamt, über Kursaufbau und
-inhalte sowie die Möglichkeiten zur Teilnahme und
Umsetzung für Städte und Gemeinden. Darüber hinaus soll die Basis für starke Netzwerke aus Haupt- und
Ehrenamt geschaffen werden. „Trittsicher in die Zukunft“ kann die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden steigern und die der Seniorinnen und Senioren positiv beeinflussen.
Für Informationen und Rückfragen zu Terminen und Anmeldung steht Ihnen jederzeit das Projektteam beim Deutschen Städte- und Gemeindebund zur Verfügung. Wenden Sie ich gerne
gegebenenfalls an
Sina Schiffer (E-Mail: | Telefon: 030 77307-119) und
Runa Buchenberger (E-Mail: | Telefon: 030 77307-225).
Weitere Informationen auf den Seiten des DStGB: Trittsicher in die Zukunft | DStGB.de
Außerdem auf der Homepage des Programms: www.zukunft-trittsicher.de
Wir würden uns sehr freuen, Sie zu einer der Konferenzen begrüßen zu dürfen.
Foto: Regionalkonferenzen in Brandenburg: „Trittsicher in die Zukunft“
Deutscher Engagementpreis - Publikumspreis 2024 - auch Vereine und Initiativen aus Brandenburg sind dabei -
(14. 11. 2024)Sehr geehrte Damen und Herren,
für den diesjährigen Deutschen Engagementpreis 2024 sind in der Kategorie Publikumspreis auch engagierte Vereine und Initiativen aus Brandenburg nominiert.
Der Preis der Preise für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland!
https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis
Vielleicht möchten auch Sie ehrenamtliches Engagement unterstützen und abstimmen?
Einer dieser engagierten Vereine, Stevie's Hundesenioren -Hospiz e.V.
(Tierschutzorganisation in Heideblick, Brandenburg), wurde in diesem
Jahr ebenfalls nominiert.
Dieser Verein hat derzeit gute Chancen auf den Preis.
Und vielleicht sogar auf die 10.000 € Preisgeld, die den Verein bei
seiner Arbeit unterstützen würden.
Vielleicht möchten Sie diesen Verein zum Beispiel mit einem Voting
aktuell unterstützen:
Zur Information:
Deutscher Engagementpreis - Publikumspreis 2024
Vom 21. Oktober bis zum 17. November findet die Abstimmung über den
Deutschen Engagementpreis statt. Rund 350 Projekte und Personen haben
die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten.
Die 50 Bestplatzierten der öffentlichen Abstimmung gewinnen zudem die
Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung.
Wir laden Sie ein, mit abzustimmen und Ihre persönlichen Favoritinnen
und Favoriten unter allen Teilnehmenden auszuwählen. Das Projekt mit den
meisten Stimmen gewinnt!
Das zentrale Anliegen des Deutschen Engagementpreises ist es, das
bürgerschaftliche Engagement der vielen freiwillig Engagierten in
unserem Land sichtbar zu machen und für Engagement zu begeistern.
Mit Ihrer Stimme können Sie dazu beitragen, den Einsatz unserer
Nominierten zu würdigen.
Die Preisverleihung findet am 09. Dezember 2024 statt.
https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis
[Link zu Stievies Hundehospiz]
Foto: Deutscher Engagementpreis - Publikumspreis 2024 - auch Vereine und Initiativen aus Brandenburg sind dabei -
Veröffentlichung Arbeitsstand Endlagersuche
(12. 11. 2024)Sehr geehrte Landrätinnen und Landräte,
sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sucht im Auftrag des Bundes nach dem Endlager
für hochradioaktive Abfälle. Am heutigen 4. November 2024 veröffentlicht die BGE
Arbeitsstände aus dem aktuellen Arbeitsschritt. Wir nehmen dazu Kontakt mit Ihnen auf, weil
Ihre Kommune in einem der 13 Teilgebiete liegt, für die der heute veröffentlichte Arbeitsstand
neue Informationen enthält.
Das Ziel der BGE ist es, mit einer jährlichen Veröffentlichung des Arbeitsfortschrittes sowohl die
schrittweise räumliche Einengung als auch die zugrundeliegende systematische
Vorgehensweise der BGE für die Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen. Zudem wird den
Bürger*innen so eine frühzeitige Beteiligung am Standortauswahlverfahren ermöglicht.
Der Arbeitsstand zeigt Flächen in Teilgebieten, die bereits einen oder zwei der vier Prüfschritte
der aktuell laufenden repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) nicht
bestanden haben. Aus Sicht der BGE werden es diese Flächen daher nicht in die engere Auswahl
für einen Endlagerstandort schaffen.
Wichtig zu beachten ist: Die veröffentlichten Arbeitsstände sind noch keine verbindlichen
Ergebnisse, weil die Einschränkung der Teilgebiete auf Standortregionen gemäß Gesetz erst am
Ende der Phase I durch den Gesetzgeber erfolgt. Ende 2027 schlägt die BGE Standortregionen für
die übertägige Erkundung vor. Dieser Vorschlag wird dann vom Bundesamt für die Sicherheit der
nuklearen Entsorgung (BASE) geprüft. Wissenschaft und Öffentlichkeit werden durch das BASE
beteiligt. Die Entscheidung über Standortregionen, die in Phase II übertägig erkundet werden,
trifft schließlich der Bundesgesetzgeber.
Einen Überblick über den Arbeitsstand in Ihrem Teilgebiet stellen wir Ihnen bereits jetzt mit dem
beigefügten Arbeitsstand zur Verfügung. Sollten Sie heute weitere E-Mails dieser Art von uns
erhalten, liegt es daran, dass Ihre Kommune in mehreren übereinanderliegenden Teilgebieten
liegt. Sie erhalten dann für jedes dieser Teilgebiete eine separate Mail mit dazugehörigem PDF.
Darin enthalten sind beispielsweise die Informationen, welche sicherheitsgerichteten Kriterien
in diesem Teilgebiet bereits zur Anwendung kamen, und welcher prozentuale Anteil des
Teilgebiets bereits kategorisiert ist. Als Anlage finden Sie auch einen Flyer mit allgemeinen
Informationen zu den aktuellen Arbeiten der BGE im Zuge der Standortauswahl.
Ab 12 Uhr sind die Arbeitsstände im BGE Endlagersuche Navigator dargestellt unter
www.bge.de/navigator. In der interaktiven Anwendung zeigt die BGE die Arbeitsstände anhand
von Karten. Der Navigator enthält zudem über die Arbeitsstände hinausgehende Informationen,
etwa Begründungen zur Kategorisierung der Gebiete. Eine integrierte Postleitzahl-Suchfunktion
liefert Ihnen Informationen zum Stand der Arbeiten der BGE in Ihrer Kommune.
Heute Abend von 18 bis 20 Uhr findet zudem die Online-Informationsveranstaltung „Betrifft:
Standortauswahl – Veröffentlichung von Arbeitsständen aus den rvSU“ statt. Dort stellen
wir Ihnen das methodische Vorgehen sowie den BGE Endlagersuche Navigator ausführlich vor.
Wählen Sie sich dafür über folgenden Link ein:
https://eu01web.zoom.us/j/66171703318?pwd=lRpFeKUFtbk8o7HbbgMvjCpBcTW8hM.1#success
Meeting-ID: 661 7170 3318 | Kenncode: 693119
YouTube: https://www.youtube.com/live/PN2vsGqM2b0
Eine vertiefte Diskussion der Arbeitsstände wird beim Forum Endlagersuche stattfinden. Die
Konferenz wird von einem Gremium aus der Zivilgesellschaft gemeinsam mit der
Beteiligungsbehörde BASE und der BGE geplant und umgesetzt.
Das Forum Endlagersuche findet am 22./23. November 2024 in Würzburg statt. Am Vorabend
lädt die Vorsitzende der Geschäftsführung der BGE zu einem Empfang ebenfalls in Würzburg
ein. Anmeldungen für den 21.11.2024 ab 19 Uhr sind möglich unter: . Der
Empfang findet in der Zehntscheune im Weingut Juliusspital, Klinikstraße 1, 97070 Würzburg
statt. Anmeldungen zum Forum Endlagersuche sind hier möglich: 3. Forum Endlagersuche.
[Steckbrief rvSU-Arbeitsstand 2024]
[Link zu den Standortregionen]
Foto: Veröffentlichung Arbeitsstand Endlagersuche
Präsentation von Maßnahmenvorschlägen zur Kühlung der Landschaft in der Gemeinde Heideblick
(05. 11. 2024)Im Projekt IAWAK-EE wurden im Landkreis Elbe-Elster, basierend auf verfügbaren Daten zur
Landnutzung und Landbedeckung, zum Boden und zum Grundwasser, ein Katalog von 30 Maßnahmenvorschlägen für konkreten Flächen entwickelt, welche die Landschaft abkühlen können.
Wie wurden diese Maßnahmenvorschläge entwickelt? Mit einem statistischen Modell kann die
Oberflächentemperatur der Landschaft abgebildet werden und man kann erkennen, welche Landbedeckung typische Temperaturentwicklungen aufweist. Damit kann ein Kühlungseffekt, durch
beispielsweise das Pflanzen von Bäumen, bereits vor ihrer Umsetzung bewertet werden. Diese
Maßnahmenvorschläge wurden in den letzten Monaten als Angebotsplanung auch auf eine Flächenauswahl in der Gemeinde Heideblick übertragen.
Allen Maßnahmen werden zudem Kosten zugeordnet. Dadurch können die kosteneffizientesten
Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen werden und Mittel zur Klimaanpassung effizient verteilt
werden. Interessant ist dies unter anderem für Landnutzer, Flächeneigentümer, aber auch für die
kommunalen Planungen.
Wann: Am 26.11.2024, 16.00 Uhr
Wo: Gemeindeverwaltung Heideblick, Versammlungsraum, Langengrassau Luckauer Straße 61,
15926 Heideblick
Was bedeuten diese Ergebnisse für mich, meine Flächen oder meinen Betrieb?
Nach der Vorstellung der Ergebnisse wird es Zeit geben um Fragen zu stellen. Wir laden Sie herzlich ein mit uns ins Gespräch zu kommen!
Foto: Präsentation von Maßnahmenvorschlägen zur Kühlung der Landschaft in der Gemeinde Heideblick
Umfrage zur Unterstützung pflegender Angehöriger im Landkreis
(05. 11. 2024)Aufruf zur Teilnahme mit Postkarte oder online bis zum 13. Dezember 2024
Im Zeitraum vom 4. November bis 13. Dezember 2024 wird eine Umfrage unter pflegenden
Angehörigen in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Elbe-Elster und der Stadt
Cottbus/Chóśebuz vom Pflegebund Lausitz – Verbundprojekt Süd durchgeführt und richtet sich
an alle Haushalte der Region. Ziel der Umfrage ist es, den Unterstützungs- und
Informationsbedarf von pflegenden Angehörigen zu ermitteln, um passgenaue Maßnahmen
zur Stärkung der häuslichen Pflege im privaten Bereich zu entwickeln.
Die Teilnahme an der Umfrage ist entweder online oder über eine Postkarte, die allen
Haushalten ab 4. November zugestellt wird, möglich. Pflegende Angehörige im LDS haben
somit die Wahl, die Umfrage bequem digital bzw. den QR-Code auf der Postkarte oder
traditionell postalisch auszufüllen.
Der kommunale Zusammenschluss zum Pflegebund Lausitz-Verbundprojekt Süd möchte mit
dieser Erhebung die Anforderungen und Herausforderungen pflegender Angehöriger besser
verstehen und gezielt Angebote und Unterstützungsmaßnahmen weiterentwickeln. Dadurch
soll die häusliche Pflege gestärkt und Angehörigen die notwendige Entlastung geboten
werden.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger sich bis zum 13.12.2024 an der Umfrage zu beteiligen.
Ihre Rückmeldungen sind entscheidend, um die Pflegebedingungen in Südbrandenburg
langfristig zu verbessern.
Hintergrund:
Im Rahmen des Pflegebundes Lausitz-Verbundprojekt Süd erfolgt seit Oktober 2022 eine
intensive gebietsübergreifende Zusammenarbeit der südlichen Landkreise Dahme-Spreewald,
Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt
Cottbus/Chóśebuz. Im Fokus der Verbundarbeit steht die Verbesserung der alters- und
pflegegerechten Versorgung unter dem Aspekt einer effektiven und effizienten Arbeit, der
Nutzung von Synergieeffekten sowie einer gesamtregionalen Sichtweise für die Region
„Lausitz“. Unter anderem werden die Bedarfe pflegender Angehörige ermittelt und
individuelle Unterstützungsmaßnahmen dementsprechend angepasst, um die ambulante
Pflege in der Häuslichkeit nachhaltig zu stärken.
Wir brauchen Ihre Hilfe, um Ihnen zu helfen!
85 % der älteren Menschen werden zu Hause von Angehörigen gepflegt. Wer Menschen pflegt,
soll gute Unterstützung bekommen. Wir möchten von Ihnen wissen, wie diese Unterstützung
im Alltag aussehen kann. Mit der Beantwortung der Fragen helfen Sie uns, passende Angebote
bereitzustellen.
Diese Umfrage ist anonym. Bitte unterstützen Sie unser Vorhaben und beantworten bis zum
13.12.2024 die Fragen online.
Quelle: Stadt Cottbus, Pressebüro
Foto: Umfrage zur Unterstützung pflegender Angehöriger im Landkreis
Umfrage zur Unterstützung pflegender Angehöriger im Landkreis
(29. 10. 2024)Aufruf zur Teilnahme mit Postkarte oder online bis zum 13. Dezember 2024
Hintergrund:
Wir brauchen Ihre Hilfe, um Ihnen zu helfen!
[QR-Code]
Foto: Umfrage zur Unterstützung pflegender Angehöriger im Landkreis
Weihnachten 2024 mit geflüchteten Menschen
(29. 10. 2024)110 Jahre Weihnachtsaktion
Weihnachtsbeleuchtung in den Innenstädten, Lebkuchen im Regal und Weihnachtslieder im Supermarkt. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder Ehrenamtliche und Geflüchtete dabei unterstützen, gemeinsam das Weihnachtsfest zu feiern, sich in dieser stimmungsvollen Zeit zu treffen, um gemeinsam die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen.
Für gemeinsame Erlebnisse und Aktionen für und mit Geflüchteten können von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern jeweils bis zu
600 Euro beantragt werden, zum Beispiel für
Bastelwerkstätten und Weihnachtsbäckerei
Bücher und Hefte
Eintrittskarten und Fahrtkosten für Ausflüge z. B. zu Adventskonzerten und Basaren
Honorare* für externe Sprachmittlerinnen und -mittler
technische Unterstützung für digitale Formate, Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr…
* Honorare können nur bewilligt werden, wenn der Betrag pro Stunde angegeben ist. Liegt dieser Betrag höher als 30 Euro, wird ein Qualifikationsnachweis benötigt.
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen.
Wichtig für die Antragstellung ist, dass alle Ausgaben förderfähig sind und ein Großteil der Beteiligten ehrenamtlich engagiert ist. Nicht förderfähig sind zum Beispiel Kosten für Geschenke, Verpflegung, Aufwandsentschädigungen und freiwillige Versicherungen. Angesprochen sind insbesondere Willkommensinitiativen, Vereine und Religionsgemeinschaften, aber auch weitere Interessierte.
Bitte reichen Sie Ihre Anträge mindestens zwei Wochen vor dem Maßnahmebeginn ein. Der Maßnahmezeitraum endet am 31. Dezember 2024, bis dahin muss das Projekt abgeschlossen sein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
.
Anträge können ab sofort und bis 25. November 2024 beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) gestellt werden. Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Vanessa Hierse zur Verfügung.
Telefon: 0355 2893 946
E-Mail:
Der Antrag auf Gewährung eines Zuschusses gilt gleichzeitig als Auszahlungsantrag. Der Zuschuss wird vom LASV nach Prüfung der vollständigen Unterlagen und Bewilligung direkt auf das Konto des Antragstellenden überwiesen.
[Postkarte Weihnachten 2024 mit geflüchteten Menschen]
[Antragsformular auf Gewährung einer Zuwendung]
Foto: Weihnachten 2024 mit geflüchteten Menschen
Kostenfreie Online-Vorträge: Energie und Geld sparen, Fördermittel nutzen
(29. 10. 2024)Kostenfreie Online-Vorträge: Energie und Geld sparen, Fördermittel nutzen
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) bietet im zweitem Halbjahr 2024 zahlreiche kostenfreie Online-Vorträge rund um die Themen Fördermittel und Energiesparen an. Neben aktuellen Informationen zum Heizungstausch und zum Heizen mit Wärmepumpe erhalten Verbraucher:innen Tipps zur Optimierung der Heizung, erfahren, wie sie mit Sonnenkraft selbst Strom produzieren oder erhalten praktische Hinweise zum Energiesparen zu Hause.
9. September 2024, 12:00 - 12:30 Uhr: Energiesparhäppchen – praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt
Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von bis zu 20 Prozent. In diesem halbstündigen Kurzvortrag vermittelt ein Energieexperte der Verbraucherzentrale Brandenburg bei einem virtuellen Rundgang durch die Wohnung einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt.
Dieser Vortrag wird an folgenden Terminen wiederholt:
12. September 2024 von 12:00 - 12:30 Uhr
30. September 2024 von 12:00 - 12:30 Uhr
14. Oktober 2024 von 12:00 - 12:30 Uhr
04. November 2024 von 12:00 - 12:30 Uhr
18. November 2024 von 12:00 - 12:30 Uhr
02. Dezember 2024 von 12:00 - 12:30 Uhr
09. Dezember 2024 von 12:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung für alle Termine unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparhaeppchen-praktische-und-einfache-tipps-fuer-ihren-haushalt-90791
9. September 2024, 15:00 - 16:30 Uhr: Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?
Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen Ihre Heizkosten senken und die Wohnbehaglichkeit steigern. Energieberater Adrian Hollenberg erläutert in seinem Vortrag Maßnahmen wie Dach- und Fassadendämmung, Fenstersanierung und Heizanlagentausch. Ebenso wird auf Fördermöglichkeiten eingegangen. Anhand praktischer Beispiele zeigt er die bauliche Umsetzung und beantwortet grundlegende Fragen.
Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/fassade-dach-und-heizung-welche-einzelmassnahmen-sind-sinnvoll-97210
12. September 2024, 15:00 - 16:30 Uhr: Hilfe im Förderdschungel. Energieeffizient bauen oder sanieren
Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau und die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Ganz nebenbei senken Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder die Nutzung von erneuerbaren Energien den Energieverbrauch. So tragen sie maßgeblich zur Wertsteigerung des Hauses und zum Klimaschutz bei. Energieberater Adrian Hollenberg beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für die energetische Gebäudesanierung und zeigt auf, wie Verbraucher:innen die öffentlichen Gelder für ihre Vorhaben nutzen können.
Dieser Vortrag wird an folgendem Termin wiederholt:
07. November 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung für alle Termine unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/hilfe-im-foerderdschungel-energieeffizient-bauen-oder-sanieren-95928
16. September 2024, 15:30 - 16:30 Uhr: Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen
Die Anschaffungskosten für kleine Stecker-Solar-Geräte für den Eigenverbrauch sind relativ gering und der Aufwand für die Umsetzung hält sich in Grenzen. Energieberater Andreas Henning erläutert die grundlegenden Zusammenhänge und technischen Rahmenbedingungen für den Betrieb solch kleiner Kraftwerke. Interessierte erfahren, wie sie mit einem Stecker-Solar-Gerät ihren eigenen "grünen" Strom für zu Hause produzieren und nutzen können, was es dabei zu beachten gibt und welche Kosten entstehen.
Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/steckersolargeraete-fuer-balkonterrasse-einfach-selbst-strom-erzeugen-98232
30. September 2024, 16:00 - 17:30 Uhr: Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen!
Gründe für die Nutzung einer Photovoltaikanlage gibt es viele: Klimaschutz, steigende Strompreise oder der Wunsch nach Energieautarkie. Energieberater Günter Merkel erklärt die technischen Hintergründe, worauf es bei der Planung ankommt und welche Fördermöglichkeiten es gibt.
Dieser Vortrag wird an folgendem Termin wiederholt:
04. November 2024 von 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung für beide Termine unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/photovoltaik-die-kraft-der-sonne-nutzen-91272
7. Oktober 2024, 15:00 - 16:30 Uhr: Heizungstausch – Welche Heizung passt zu meinem Haus?
Steigende Kosten beim Heizen, die fortschreitende Klimakrise und neue gesetzliche Regelungen zeigen, dass im Bereich der Wärmeerzeugung massive Veränderungen anstehen. Bei der Suche nach der passenden und zukunftsgerichteten Heiztechnik für das Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. Energieberater Andreas Henning hilft bei der Entscheidungsfindung zum Heizungstausch, erläutert die Vor- und Nachteile verschiedener Heiztechniken und zeigt auf, wie der Start des Umbaus gelingt.
Dieser Vortrag wird an folgendem Termin wiederholt:
18. November 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung für alle Termine unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/heizungstausch-welche-heizung-passt-zu-meinem-haus-96490
14. Oktober 2024, 16:00 - 17:30 Uhr: Heizungsoptimierung
In vielen Heizungsanlagen schlummert großes Einsparpotenzial. Welche Möglichkeiten zur Optimierung bestehen und wie sich diese praktisch umsetzen lassen, sind die Themen dieses Online-Vortrags. Energieberater Günter Merkel erläutert, welche Maßnahmen auch ohne Austausch des Heizungssystems bis zu 20 Prozent Energie einsparen.
Dieser Vortrag wird an folgendem Termin wiederholt:
02. Dezember 2024 von 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung für beide Termine unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/heizungsoptimierung-46960
11. November 2024, 15:00 - 16:30 Uhr: Heizen mit Wärmepumpe – Worauf sollten Sie achten?
Angesichts steigender Energiekosten suchen viele Menschen nach Alternativen zur Gas- oder Ölheizung und denken über den Einbau einer Wärmepumpen-Heizung nach. Energieberater Oliver Buchin erläutert, unter welchen Voraussetzungen eine Wärmepumpe als neue Heizung in Frage kommt. Dabei erklärt er die Funktion der Wärmepumpe und, welche Anforderungen das Gebäude und die Heizkörper erfüllen sollten. Er geht auch auf Fördermöglichkeiten und auf die Kombination mit einer Photovoltaikanlage ein.
Dieser Vortrag wird an folgendem Termin wiederholt:
09. Dezember 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung für beide Termine unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/heizen-mit-waermepumpe-worauf-sollten-sie-achten-96488
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit über 900 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden private Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Eine Übersicht aller Vorträge der VZB zu verschiedenen Themen und weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de
Foto: Kostenfreie Online-Vorträge: Energie und Geld sparen, Fördermittel nutzen
Offene Ateliers 2025: Anmeldung bis 15.01.2025
(29. 10. 2024)Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Künstlerinnen und Künstler,
die Offenen Ateliers finden im kommenden Jahr am 03. und 04. Mai 2025 statt.
Die Öffnungszeiten sollen wie folgt sein: Samstag von 14:00 - 18:00 Uhr und Sonntag von 11:00 - 18:00 Uhr. Abweichende Öffnungszeiten können gern auf dem Anmeldeformular notiert werden.
Wenn Sie im kommenden Jahr teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit dem beigefügten Anmeldeformular an.
Anmeldefrist: 15.01.2024
Schicken Sie uns dieses bitte vollständig ausgefüllt und auf beiden Seiten unterschrieben zurück an:
/ Fax: 03546 20 2481 oder postalisch an die u.g. Adresse (siehe Signatur)
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Das Formular ist auch auf unserer Internetseite zu finden: https://www.dahme-spreewald.info/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat4/kultur-ausbildungs-und-sportfoerderung/kultur/offene-ateliers/
Foto: Offene Ateliers 2025: Anmeldung bis 15.01.2025
Praktischer Blick über die Schulter: KAHNbauwerkstatt-Treffen im November bereichern KAHN im Fokus-Reihe des Spreewaldverein e.V.
(14. 10. 2024)LÜBBEN, 14.10.2024:
Der Spreewaldverein e.V. lädt alle am Kahnbau-Interessierten und handwerklich Tätigen zu vier lebendigen SpreewaldKAHNbauwerkstätten im November ein. In wechselnden Lokalitäten können sich Teilnehmende zum traditionellen Handwerk, Innovationen sowie Werterhalt und Pflegearbeiten rund um das Thema Spreewaldkahn austauschen.
Zu Gast in Werkstätten aktiver Kahnbauer und Expert*innen, wird an jedem Donnerstag im November der Blick über die Schulter gewagt. Zwischen Spänen und Werkbank, bietet der Spreewaldverein e.V. Raum und Zeit, Erfahrungen zu Bauweisen und Handgriffen sowie ganz konkrete Praxistipps zu teilen. Jedes Treffen widmet sich dabei einem thematischen Schwerpunkt und kann auch losgelöst von den anderen Terminen besucht werden. Je Termin ist ein zeitlicher Rahmen von ca. 3 Stunden angesetzt.
Ermöglicht wird die KAHNbauwerkstatt Dank der Förderung im Rahmen des „Teilhabefonds Brandenburg“ der Wirtschaftsregion Lausitz. Die Anmeldung ist noch bis zum 25. Oktober möglich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze pro Termin sind begrenzt.
Folgende Termine können besucht werden:
07.11.2024/16:00 Uhr „Tradition abgelöst?“ – Holz- vs. AluKAHN
14.11.2024/ 16:00 Uhr „Probleme erkennen und Lösungswege finden“ -Innovationsobjekt KAHN
21.11.2024/16:00 Uhr „Von der Bohle bis zum Kahn“- KAHN traditionell
28.11.2024/16:00 Uhr „Werterhalt mit Weitblick“ –Pflege und Reparatur des KAHNs
Das erste Treffen gibt Einblick in die Vor- und Nachteile der zwei geläufigsten KAHNbauweisen. Worin liegen die Chancen für den traditionell gebauten Holzkahn? Welche Tendenzen für Wandel zeigen sich aktuell? Gemeinsam blicken wir darauf, wie sich der KAHNbau über die Jahre verändert hat.
Ort: 03096 Burg (Spreewald)
Thematische Einstimmung in der Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21; anschließend Besuch in der Tischlerei Netzker
(Parken nur an Hofbrennerei möglich)
Worin liegen Herausforderungen für den modernen KAHNbau? Nachhaltige Holzbeschaffung, innovative Bauweisen und weitere Fragen, die Zukunft betreffend, werden besprochen. Innovative Ansätze werden aufgezeigt und diskutiert.
Ort: 15913 Straupitz; Thematische Einstimmung im Kornspeicher, Kirchstraße 12; anschließend Besuch in der Werkstatt der Vollholzschmiede GbR
Der Fokus wird auf den traditionellen KAHNbau in Holzbauweise gesetzt. Was sind praktizierte Fertigungsschritte? Welche Hilfsmittel und Werkzeuge kamen und kommen auch heute noch zum Einsatz? Auch das vielgestaltige Thema KAHNzubehör wird in seinen Besonderheiten aufgegriffen werden.
Ort: 03222 Lübbenau/OT Lehde; Thematische Einstimmung im Dorfgemeinschaftshaus Lehde, Dorfstraße 18; anschließend Besuch von Anschauungsobjekten
Die Schwerpunkte Werterhalt und Materialschutz sollen im Vordergrund stehen. Welche periodisch anfallenden Pflegearbeiten am SpreewaldKAHN fallen für die jeweilige Bauweise an? Was sind bspw. Erfahrungswerte mit verschiedenen Anstrichen? Welche Reparaturarbeiten machen wirtschaftlich Sinn und wie sind diese durchzuführen?
Ort: 15848 Tauche OT Werder; Thematische Einstimmung im Gemeinderaum, Spreeau 21; anschließend Besuch in der Werkstatt Kahnbau Müller
(*Änderungen vorbehalten)
Details und nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen unter:
www.spreealdverein.de/vereinsarbeit/kahnbauwerkstatt/
Um Anmeldung unter Nennung der gewünschten Termine wird gebeten, entweder telefonisch unter 03546 8426 oder per Mail ().
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Der SpreewaldKAHN als eine regional verankerte Gefühlswelt und ein traditionelles und handwerklich hergestelltes Verkehrsmittel, ohne das die Besiedlung und Bewirtschaftung des Spreewaldes nicht möglich gewesen wäre, soll in den Fokus gerückt werden. Bau und Nutzung des SpreewaldKAHNs sind seit 2023 als Immaterielles Kulturerbe von der Deutschen UNESCO-Kommission anerkannt. Nach dem Motto "Das Bewährte erhalten den Wandel der Kulturform mitgestalten" wird vermeintlich Verborgenes sichtbar und mit der heutigen Lebenswelt verknüpft. In regelmäßigen Abständen gibt es daher offene Treffen mit den Kahnakteur*innen (Veranstaltungsreihe: KAHN im FOKUS). Hier werden gemeinsam Pläne geschmiedet, Erfahrungswerte ausgetauscht, Herausforderungen diskutiert, Kräfte gebündelt und sich vernetzt. Erste gemeinsame Arbeitspakete ergaben sich. Nun will man "ins Machen kommen" und initiiert eine KAHNbauwerkstatt, in der das Handwerk vermittelt, Wissen dokumentiert, Neues ausprobiert und Prozesse kreativ moderiert werden. Genutzt werden die Treffen nicht nur zum aktiven Austausch und Netzwerken der teilnehmenden Praktiker*innen. Sie dienen auch als weitere Grundlage, um vorhandenes Wissen nachhaltig zu dokumentieren und kreativ aufzuarbeiten.
Egal ob Themen rund um das immaterielle Kulturerbe Spreewaldkahn, Anregungen für die Dörfer oder kulturelle Bildung auf dem Land, der Spreewaldverein e.V. gibt Raum und Zeit für die relevanten Fragen der Region.
Mehr Infos auf www.spreewaldverein.de.
Foto: Praktischer Blick über die Schulter: KAHNbauwerkstatt-Treffen im November bereichern KAHN im Fokus-Reihe des Spreewaldverein e.V.